Mein Smart-Home.
Jens Feldema
Du kannst über die Schlagwörter-Wolke, die Suche oder die Kategorien einsteigen.
Schlagwörter-Wolke
3D-Design 3D-Druck Bauteile Bewegung Bewegungsmelder D1 mini DHT11 Display Fotowiderstand Fully LED Licht Luftqualität MAX7219 Mikrosiemens MQ-135 Pflanzen pH-Wert PIR-Sensor PPM Raumsensor Schwimmerschalter Sensor Smart-Home Software Tasmota USB-Pflanzentopf Wasserqualität Wasserstand
Kategorien
- Allgemein (1)
- Pflanzen (1)
- Software (3)
- Info (1)
- Technik (14)
- 3D-Druck (5)
- Bauteile (4)
- Miniprojekte (9)

Die letzten Beiträge
- 8×8 LED Matrix mit MAX7219
- Wasser messenNein, nicht die Qualität, denn dass erfordert ganz viel mehr. Da finden auch chemische Untersuchungen statt. Ich möchte lediglich den pH- und EC-Wert messen können. Da ich ein pH-Messgerät besitze, fange ich mit dem EC-Messgerät an. Gefunden habe ich folgendes: Arduino Electrical Conductivity (EC – PPM – TDS) Meter Das ist ein Anfang um die„Wasser messen“ weiterlesen
- Info: SchwimmerschalterEin Kabelende wird an GND, dass andere an A0 angeschlossen. Testen kann man mit nachfolgendem Code. A0 wird dabei auf HIGH gesetzt und invertiert digital gelesen.
- Info: LED-StreifenZur akzentuellen Beleuchtung verwende ich LED-Streifen. Hier eine Kurzübersicht mit den wichtigsten technischen Daten. Platzhalter. Inhalt folgt.
- Info: WasserstandssensorJe tiefer die Messkontakte im Wasser tauchen, desto besser ist die Leitfähigkeit zwischen den Polen am Sensor. Vcc 5V GND 0V AO 0 – 5V Wasser hat je nach Zusammensetzung oder Verschmutzung einen unterschiedlichen Leitwert. Ein exakter Füllstand kann daher nicht ermittelt werden. Hinzu kommt auch noch, dass sich mit der Zeit der Mininimal- und Maximalpunkt„Info: Wasserstandssensor“ weiterlesen