
Je tiefer die Messkontakte im Wasser tauchen, desto besser ist die Leitfähigkeit zwischen den Polen am Sensor.
Vcc | 5V |
GND | 0V |
AO | 0 – 5V |
Wasser hat je nach Zusammensetzung oder Verschmutzung einen unterschiedlichen Leitwert. Ein exakter Füllstand kann daher nicht ermittelt werden. Hinzu kommt auch noch, dass sich mit der Zeit der Mininimal- und Maximalpunkt verändert. Der Sensor ist daher nur für eine ungefähre Schätzung geeignet. Alternativ könnten kapazitive Sensoren oder Schwimmerschalter sein. Hier muss ich noch mehr testen.
Tetergebnis
Bei Messungen im Sekundenbereich, bei direktem und durchgängigen Wasserkontakt, entstehen durch die Elektrolyse nach ca. 24 Stunden Schäden am Sensor.
Nach 3 Tagen Wasserstand messen scheint sich der Sensor schon fast ganz aufzulösen. Das Wasser hat sich türkis verfärbt. Meinen Pflanzen möchte ich so einen Zustand nicht zumuten, daher habe ich das Projekt mit diesem Sensor erfolglos beendet. Er ist als Wasserstandssensor nicht dafür geeignet dauerhaft im Wasser zu sein.
Ich werde mir daher die Schwimmerschalter genauer ansehen. Außerdem möchte ich auch die Wasserqualität überprüfen können.
Ein Kommentar zu “Info: Wasserstandssensor”