Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Wasser messen

Nein, nicht die Qualität, denn dass erfordert ganz viel mehr. Da finden auch chemische Untersuchungen statt. Ich möchte lediglich den pH- und EC-Wert messen können. Da ich ein pH-Messgerät besitze, fange ich mit dem EC-Messgerät an. Gefunden habe ich folgendes: Arduino Electrical Conductivity (EC – PPM – TDS) Meter Das ist ein Anfang um die„Wasser messen“ weiterlesen

Info: Wasserstandssensor

Je tiefer die Messkontakte im Wasser tauchen, desto besser ist die Leitfähigkeit zwischen den Polen am Sensor. Vcc 5V GND 0V AO 0 – 5V Wasser hat je nach Zusammensetzung oder Verschmutzung einen unterschiedlichen Leitwert. Ein exakter Füllstand kann daher nicht ermittelt werden. Hinzu kommt auch noch, dass sich mit der Zeit der Mininimal- und Maximalpunkt„Info: Wasserstandssensor“ weiterlesen

Projekt: USB-Pflanzentopf mit Selbstbewässerung und LED-Licht

Ich habe ebenso Spaß an der Natur und habe neben meinen Pflanzen auf der Terrasse auch ein paar Zimmerpflanzen. Da ich gerne Mal das Gießen vergesse und manche Pflanzen in meiner Obhut auch suizidal wurden, versuche ich die Pflanzenwelt mit dem Smart-Home zu verbinden. Hier ein Versuch eines USB-Pflanzentopfes mit integrierter Selbstbewässerung, einem Wasserstandssensor und„Projekt: USB-Pflanzentopf mit Selbstbewässerung und LED-Licht“ weiterlesen

Info: Fully App

Hier ein paar technische Dinge zur Fully App. REST-Interface Das REST-Interface kann verwendet werden, um das Gerät über das lokale Netz zu steuern. Die Basis-URL ist immer http://ip-address:2323. Man kann zusätzlich type=json im Querystring angeben, um eine kurze Antwort im JSON-Format zu bekommen. Device Info and Basic Features // Device Info /?cmd=deviceInfo&password=[pass] // Basic features /?cmd=loadStartURL&password=[pass] /?cmd=loadURL&url=[url]&password=[pass] /?cmd=clearCache&password=[pass] /?cmd=clearWebstorage&password=[pass]„Info: Fully App“ weiterlesen

Info: D1 mini

Das Wemos D1 mini Entwicklungsboard, basierend auf dem ESP8266 WiFi Chip, ermöglicht es Arduino-Projekte direkt ins WLAN zu bringen. Der ESP8266 ist ein kostengünstiger und mit geringem Leistungsbedarf ausgeführter 32-Bit-Mikrocontroller der chinesischen Firma espressif und ermöglicht durch seine offene Bauweise den Aufbau von WLAN-gesteuerten Aktoren und Sensoren. Siehe Wikipedia.